Übersicht der geplanten Anlage.
Bildnachweis: RMD-ConsultNeubau Kraftwerk Volkmannsdorf
Die Stadtwerke München wollen gemeinsam mit der Bayerische Landeskraftwerke GmbH an der Amper direkt vor der Mündung in die Isar ein Wasserkraftwerk bauen und betreiben. Die Anlage wird den Aufstau am vorhandenen Volkmannsdorfer Wehr auf dem Gebiet der gleichnamigen Gemeinde nutzen.
Basisinformationen
Projekt | Kraftwerk Volkmannsdorf |
Gewässer: | Amper |
Betreiber: | Stadtwerke München Bayer. Landeskraftwerke GmbH, Nürnberg |
Planung: | RMD-Consult GmbH, München |
Technik: | Bewegliches Kraftwerk |
Fallhöhe: | ca. 3,0 m |
Durchfluss: | 17,5 m³/s |
Leistung: | ca. 410 KW |
Jahresarbeit: | ca. 1,7 Mio. kWh |
Konzept
Das Bewegliche Kraftwerk wird anstelle der vorhandenen Eisschleuse zwischen dem Wehr und der linksseitigen Ausleitung in den Klötzlmühlbach angeordnet. Ein hochwassersicheres Betriebsgebäude neben dem Kraftwerkstrog nimmt die hydraulischen und elektrotechnischen Anlagenkomponenten auf.
Auch nach dem Bau des Kraftwerks steuert das vorhandene Klappenwehr den Wasserstand in der Amper. Die Bedienung des Kraftwerks erfolgt automatisch und fernüberwacht.
Zur Herstellung der Durchgängigkeit zwischen Amper und Isar für Fische und andere Wasserlebewesen soll direkt neben das geplante Wasserkraftwerk ein Fischlift gebaut werden. Dieser ist optimal an die Leitströmung aus dem Kraftwerk heraus angebunden und verhilft den Fischen zum anstrengungsfreien Aufstieg in die Amper.
Aktueller Projektstand
Nach der wasserrechtlichen Genehmigung der Wasserkraftanlage läuft derzeit beim Landratsamt Freising das Genehmigungsverfahren für eine innovative Fischaufstiegsanlage neben dem geplanten Kraftwerk.