Profil

Aufgabe

Die Bayerische Landeskraftwerke GmbH erzeugt erneuerbare elektrische Energie aus Wasserkraft. An den staatlichen Talsperren in Bayern und am Main-Donau-Kanal betreibt sie 19 Wasserkraftwerke und zusätzlich zwei mit regionalen Partnern. Die Kraftwerke an den Talsperren dienen auch der präzisen Steuerung der Wasserabgabe. Dabei hat sich die Energieerzeugung den wasserwirtschaftlichen Zielen der Talsperren, insbesondere dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Bereitstellung von Trinkwasser unterzuordnen.

Als Folge des Ausstiegs aus der Atomkraft hat die Bayerische Landeskraftwerke GmbH zusätzlich die Aufgabe erhalten, durch Vorzeigeprojekte die breite Anwendung innovativer naturverträglicher Wasserkraftwerkstechnik zu unterstützen. Dazu wurden bisher drei Anlagen errichtet, die 2016 und 2017 in Betrieb gingen. Weitere Anlagen sind in Planung. Diese Kraftwerke sollen richtungsweisend für die künftige, ökologisch vertretbare Nutzung der Kleinwasserkraft sein und leisten damit einen Beitrag zur Energiewende in Bayern.

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erteilte 2019 zudem den Auftrag, bei der Bayerische Landeskraftwerke GmbH einen "Entwicklungsschwerpunkt innovative Fischwandersysteme" einzurichten. Dabei sollen neue Techniken etabliert werden, um die wasserrechtlichen Anforderungen, insbesondere aus der EU-Wasserrahmenrichtlinie noch besser und effizienter umzusetzen.

Organisation

Der Freistaat Bayern ist alleiniger Gesellschafter der Bayerische Landeskraftwerke GmbH. Der Gesellschafter wird durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sowie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vertreten. Der Sitz der Gesellschaft ist Nürnberg.

Die Wasserwirtschaftsämter in Bayern sind Partner der Bayerische Landeskraftwerke GmbH und betreiben in deren Auftrag die Kraftwerke an den Talsperren und am Main-Donau-Kanal.

Stromerzeugung

Die Bayerische Landeskraftwerke GmbH betreibt aktuell 21 Wasserkraftanlagen. Mit der jährlichen Bruttostromerzeugung von rund 60 Mio. kWh/Jahr können die Haushalte von etwa 50.000 Personen mit CO2-freier elektrischer Energie versorgt werden.


Standorte